
Beim 18. Deutschen Nachhaltigkeitstag (DNT) am 4. und 5. Dezember 2025 in Düsseldorf – dem Kongress zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis – kommen engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, Forschung, Medien, Sport und Zivilgesellschaft zusammen, um aktuelle Transformationsfragen zu diskutieren. Höhepunkt des Kongresses ist die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 5. Dezember. Gewürdigt werden in diesem Jahr unter anderem die Stiftung Zollverein sowie die Preisträger der Kategorie „Besondere Orte“: das Umweltforum Berlin und das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl.
2bdifferent ist erneut offizieller Partner des Wettbewerbs und kuratiert gemeinsam mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) die inhaltliche Gestaltung. Dazu gehört ein Deep Dive am 4. Dezember 2025 von 11 bis 12.30 Uhr.
Ehrenpreis für den Deutschen Filmpreis
Eröffnet wird das Programm mit der Verleihung des Ehren- beziehungsweise Sonderpreises. Der Deutsche Filmpreis erhält den Sonderpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises – und zeigt seit 2019, wie eine der bedeutendsten Kulturveranstaltungen Deutschlands ihre Strahlkraft für nachhaltigen Wandel nutzt. Durch ein gemäß ISO 20121 zertifiziertes Eventmanagement, konsequente Klimaschutzmaßnahmen und die Initiative „Lola goes green“ setzt die Deutsche Filmakademie neue Standards für eine zukunftsfähige Kulturbranche. Die Geschäftsführerin Claudia Löwe und Green Production Managerin Juliane Kranz nehmen die Auszeichnung stellvertretend entgegen.
Master Class „Nachhaltigkeit“ für „Besonderen Orte“
In einer Master Class stellen die Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie „Besondere Orte“ des Deutschen Nachhaltigkeitspreises – die Stiftung Zollverein, das Umweltforum Berlin und das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl – ihre Projekte und Lösungsansätze vor.
Wie lassen sich Kultur, Tourismus und Events klimafreundlich gestalten, ohne Erlebnisqualität zu verlieren? Die Master Class zeigt, wie Orte, Natur und Industriekultur zu Vorbildern werden – und macht sichtbar, wie nachhaltige Freizeitangebote wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich wirksam sein können.
Impuls: Soziale Verantwortung in der Eventpraxis
Musiker und Aktivist Rolf Stahlhofen, Gründer der Water is Right Foundation (WIR) und Mitbegründer der Söhne Mannheims, setzt einen eindrücklichen Impuls zur sozialen Verantwortung im Eventbereich. Die von ihm gegründete Stiftung engagiert sich weltweit dafür, den Zugang zu sauberem Trinkwasser als Menschenrecht zu sichern und hat mit ihren Projekten bereits Millionen Menschen erreicht. Stahlhofen zeigt, wie Veranstaltungen — vom Corporate Events über Festivals bis zur Tournee — durch mobile und stationäre WIR-Wasserautomaten tonnenweise Plastikmüll und CO₂-Emissionen einsparen können. Gleichzeitig fließen zehn Prozent der Erlöse direkt in internationale Wasserprojekte, die Brunnenbau, Sanitäranlagen und die Ausbildung lokaler Fachkräfte ermöglichen.
Vom Festival zum Vorreiter: OMR im Reality Check Nachhaltigkeit
Unter dem Titel „Reality Check Nachhaltigkeit – Vom Kreislauf zum Kompass für Großevents“ diskutieren Dominique Breuer (OMR), Fabian Höffner (Trash Galore) und Clemens Arnold (2bdifferent) darüber, wie umfassende Nachhaltigkeitsstrategien am Beispiel des OMR-Festivals praktisch umgesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen zentrale Handlungsfelder wie Mehrwegkonzepte, Mobilität, Abfallmanagement, Materialvermittlung und Awareness. Die Runde beleuchtet außerdem, wie Besucherinnen und Besucher Nachhaltigkeit wahrnehmen – und welche Verantwortung Veranstalter künftig tragen.
Dominique Breuer verantwortet die nachhaltige Infrastruktur des OMR Festivals – von Kreislauf- und Abfallkonzepten über Mobilität bis hin zur strategischen Weiterentwicklung des gesamten Nachhaltigkeitsprogramms.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet Unternehmen aus, die ihre Transformation konsequent vorantreiben. Bewertet wird, welche Maßnahmen in der jeweiligen Branche Wirkung entfalten und welche Lösungen übergreifende Vorbildfunktion haben. Eine unabhängige Jury identifiziert Organisationen, deren Ansätze die nachhaltige Entwicklung in besonderer Weise fördern – ob durch konsequente Ausrichtung, durch erfolgreiche Transformation oder durch messbare Wirkung in herausfordernden Märkten.
















