
Wer ein Eigenheim besitzt, kann sich glücklich schätzen. Denn so können Haus und Hof nach eigenen Ideen und Ermessen eingerichtet und gestaltet werden. Da werden die Räume und Zimmer geschmackvoll eingerichtet und auch der Garten wird auf Vordermann gebracht, gehegt und gepflegt. Vor allem aber dienen Garten und die eigenen vier Wände zur Ruhe und Entspannung und zum Wohlbefinden er gesamten Familie.
Damit dies aber zu jeder Zeit gewährleistet werden kann, muss man hin und wieder auch dafür sorgen, dass die Ruhe als schützenswerter Raum angesehen wird. Besonders in Sachen Schallschutz und auch Lärmschutz kann mit einfachen Dingen und Vorrichtungen so einiges zustande bringen und einrichten. Im Outdoor- wie auch im Indoorbereich.
Gabionen – natürlich schön und absolut dicht
Steingabionen sieht man mittlerweile in Außenbereichen immer häufiger. Sie können in unterschiedlichen Größen, Höhen und auch Breiten aufgebaut werden und sind in der Regel recht einfach und schnell aufgebaut. Als effektiver Schallschutz haben sie sich schon längst bewährt, aber auch als guter Sicht- und Windschutz. Denn einmal gut befüllt mit Steinen lassen sie so schnell nichts durch und wenn man sie ganz gezielt so aufbaut, dass sie die Terrassen vor neugierigen Blicken der Nachbarn schützen, oder eben auch an zugigen Ecken, dann siezt man prima geschützt.
Gabionen haben den Vorteil, dass sie sich einmal aufgebaut so schnell durch nichts einschüchtern lassen. Sie halten starken Winden und Stürmen stand, aber auch bei frostigen Temperaturen, Eis und Schnee stehen sie ihren Mann. Die Anschaffung der Gitteraufbauten zum Füllen mit Steinen können im Baumarkt gekauft werden und auf Wunsch nach Belieben angeordnet werden. Das Befüllen kann durch unterschiedliche Steinsorten durchgeführt werden. Höhe, Breite und Tiefe der Gabionen können nach Bedarf verändert werden.
Hecken und Büsche
Wenn man ganz bestimmte Heckenpflanzen an der Terrasse oder als Begrenzung des Garten einpflanzt, können sie bei gleichmäßigem Wachstum und guter Pflege und regelmäßiger Schur als sehr natürliche Sichtschutzmaßnahmen und Windschutz dienen. Denn je nach Pflanzenart und Gattung ist der Wuchs recht schnell und üppig. Hecken aus Tuja und Buche sind hier ebenso beliebt, wie aber auch Lorbeer. Wobei Letzter von Vögeln als Nistplatz oder Schutz nicht genutzt wird. Bei allen anderen Pflanzenarten meistens schon, vor allem bei Buchenhecken. Diese nutzen sie gerne und Oft als Versteck und Schutz, oder als Nisthecke. Auf diese Weise kann man dann noch so einiges zum Tierschutz und Artenschutz im eigenen Garten tun. Dicht wachsende Büsche und Stauden können ebenfalls gut als Windschutz dienen. Sie brechen den Wind oder Sturm und können auch prima als Sichtschutz genutzt werden.
Tipp: Soll die Hecke als Sichtschutz dienen, dann kann man auch auf Hecken setzen, die ihr Laub im Herbst abschmeißen. Denn im Winter sitzt man in der Regel schlussendlich recht selten auf der Terrasse im Garten. Soll die Hecke aber immergrün sein und dies das ganze Jahr hindurch, sind Lorbeerhecken und andere, die ihr Blattwerk nicht verlieren ratsam.
Sichtschutz aus Holz
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an verschiedenen Möglichkeiten einen Sicht- oder auch Windschutz aus Holz einzurichten. Denn die leichten Holzzäune in verschiedenen Designs und Mustern sind schnell aufgebaut und im Erdreich installiert und schon schützen sie Haus und Hof vor neugierigen und unerwünschten Blicken von außen. Der Vorteil dieser Schutzmaßnahmen ist, dass sie sich zu jeder Zeit erweitern oder auch minimieren lassen können, denn in der Regel sind sie oftmals als Meterware erhältlich. Der Nachteil liegt im Detail, bzw. Im Material. Holz, dass Sommer wie Winter draußen ausharren muss und sich jeder Witterung stellen muss, rottet schnell einmal dahin und fault durch zu viel Feuchtigkeit und Nässe. Auch in puncto Pflegeintensivität ist Holz sehr anspruchsvoll und will regelmäßig gepflegt werden.
Massive Wände schaffen eine stabile Sicherheit
Wer den absoluten Schutz vor Einblicke von draußen und Wind und Zugluft haben möchte, sollte auf Effektivität und Undurchlässigkeit setzen. Hier sind massive Wände die beste Möglichkeit. Diese können überall aufgestellt und eingerichtet werden. Sie können direkt an den Rändern und Sockeln von Terrassen fixiert werden, oder auch als einzelne Elemente aufgestellt werden. Wichtig sind die stabilen und sicheren Verankerungen im Erdreich, um für eine gute Stabilität für diese Schutzwände zu sorgen. Maßnahmen wie diese steigern zudem auch den potenziellen Preis einer Immobilie als Sachwert. Schließlich ist auf die Frage eines guten Wind- und Sichtschutz für viele Menschen von hoher Bedeutung, wenn Sie vor einer Kaufüberlegung im Bezug auf eine Immobilie stehen.
Auch das Gartenhaus kann Schutz bieten
Das Gartenhaus kann im Übrigen auch als Windschutz und auch als Sichtschutz eingesetzt werden. Hier kann man mitunter das Häuschen einfach dort aufstellen, wo die meiste Zeit ein starker Wind weht, also meist zur Ostseite hin oder auch zur Nordseite in der Regel. Doch das Haus kann auch als Sichtschutz dienen, vor allem zum Nachbargrundstück oder zur Straße hin.
Bild: Pixabay